WohnenPlus²
Wir haben großartige Neuigkeiten, die das Zusammenleben und die Zukunft unserer Region maßgeblich prägen werden! Mit dem Teilprojekt „WohnenPlus²“ starten wir ein innovatives Vorhaben, das gemeinwohlorientiertes Wohnen und die Daseinsvorsorge im ländlichen Raum neu denkt. Für die Projektregion Wendland werden wir im Rahmen des Realexperiments „Wohnen im Bestand” verschiedene Organisations- und Finanzierungsmodelle für Bürgergenossenschaften untersuchen. Ziel ist es, bezahlbare Wohnformen im Bestand zu ermöglichen und leerstehende Immobilien zu erfassen und neu zu beleben.
Das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt unterstützt die WendLandWohnen eG dabei mit einer 90%igen Förderung für das Realexperiment „Wohnen im Bestand“ – eine riesige Chance für uns alle!
An Eigentümer*innen von Immobilien:
Du bist Eigentümer*in einer Immobilie im Wendland und denkst über die Zukunft deines Hauses nach? Vielleicht steht es leer, wird zu groß oder du suchst nach einer Möglichkeit, es verantwortungsvoll in die Zukunft zu führen. „WohnenPlus²“ und unser Realexperiment „Wohnen im Bestand“ bieten dir neue Perspektiven. Wir suchen nach leerstehenden Bestandsimmobilien, um sie mit neuen Konzepten zu beleben und bezahlbaren Wohnraum zu schaffen. Dabei untersuchen wir verschiedene Organisations- und Finanzierungsmodelle, beispielsweise durch den Eintritt in eine Wohngenossenschaft. Das kann eine attraktive Möglichkeit sein, deine Immobilie zu sichern, zu vermieten oder zu verkaufen und gleichzeitig einen wichtigen Beitrag für die Gemeinschaft zu leisten. Wir beraten dich gerne und finden gemeinsam eine passende Lösung – sprich uns an!
An ansässige Unternehmen:
Ihr Unternehmen ist im Wendland ansässig und sucht nach Wegen, Ihre Mitarbeiter zu binden oder neue Fachkräfte zu gewinnen? Bezahlbarer und attraktiver Wohnraum ist ein entscheidender Standortfaktor. Mit „WohnenPlus²“ schaffen wir innovative Modelle für Wohnen und Versorgung, die auch den Angestellten zugutekommen können. Wir untersuchen, wie Genossenschaften dazu beitragen können, Bestandsimmobilien und leerstehende Immobilien zu neuem Leben zu erwecken und bezahlbare Wohnformen zu schaffen. Das stärkt nicht nur die Lebensqualität in der Region, sondern auch das Geschäftsumfeld. Lassen Sie uns gemeinsam überlegen, wie wir voneinander profitieren können!
An alle Wohnungssuchenden:
Ihr seid auf der Suche nach einem Zuhause im Grünen, das bezahlbar ist und euch ein gutes soziales Umfeld bietet? Dann ist „WohnenPlus²“ genau das Richtige für euch! Wir arbeiten daran, innovative Wohnformen zu ermöglichen und Bestandsimmobilien in unseren Gemeinden neu zu beleben. Das bedeutet für euch: mehr Möglichkeiten, ein passendes Zuhause zu finden, das euren Bedürfnissen entspricht. Du möchtest mehr erfahren oder dich sogar einbringen? Sprich uns an – wir freuen uns auf dich!
An Gemeinden:
Für Gemeindevertreterinnen und -vertreter bietet „WohnenPlus²“ die Möglichkeit, aktiv an der Gestaltung neuer, eigenverantwortlicher und engagementgetragener Organisationsmodelle für Wohnen teilzunehmen. Im Rahmen des Realexperiments „Wohnen im Bestand“ entwickeln und erproben wir neue Modelle, die darauf abzielen, bezahlbare Wohnformen im Bestand zu ermöglichen und unter anderem auch leerstehende Immobilien in den Gemeinden zu erfassen und neu zu beleben. Das Projekt hilft uns dabei, den Leerstand zu reduzieren und die Gemeinden zukunftsfähig zu machen. Wir laden Sie herzlich ein, Teil dieser Bewegung zu sein und mit uns neue Wege zu gehen!
Gemeinsam gestalten wir die Zukunft des Wendlands! Lasst uns das Projekt „WohnenPlus²“ zu einem vollen Erfolg machen und unsere Region noch lebenswerter gestalten.
Projektkoordination
WohnenPlus²
Lisa Schulze Darup
info@wendlandleben.de
Informationen
Wohnen im Bestand ist ein Realexperiment des Forschungsvorhaben WohnenPlus² im Rahmen des WIR!Bündnisses Elbe Valley.
Partner im Bereich Soziale Dorfzentren ist die Freiwilligen-Agentur Altmark e.V.
Wissenschaftliche Begleitung:
Prof. Peter Dehne
Hochschule Neubrandenburg
Hochschule Neubrandenburg
Projekt Laufzeit:
01. Juli 2025 bis 31. Juni 2028